Ausnahmezustand. Polnische Fotokunst heute
Die Ausstellung Ausnahmezustand. Polnische Fotokunst heute gibt erstmalig einen Überblick über die vitale polnische Fotoszene der Gegenwart. Insbesondere vor dem Hintergrund der sich verschärfenden politischen Lage und der fortschreitenden Zensur kultureller Prozesse artikuliert die Arbeit der beteiligten 28 Fotograf:innen Möglichkeiten und Grenzen künstlerischer Produktion.
Picknick am Wegesrand
Die Motive für Karen Schepers Zeichnungen entstammen der Tagespresse und dem eigenen Fotoarchiv, dem Horrorfilm und der Science-Fiction-Literatur. In vielen Blättern verdichten sich die einander überlagernden und querenden Strichlagen zu abstrakten Landschaften aus Text und Farbe, in anderen wird die Präsenz menschlicher Figuren mit unberechenbaren, womöglich zerstörerischen Environments konfrontiert.
imPerfekt!
In den Arbeiten aus der Kunstwerkstatt imPerfekt der Berliner Werkstätten für Menschen mit Behinderung (BWB) spiegelt sich die Vielfalt persönlicher Lebensrealitäten der Künstler:innen wider. Ihre vielschichtigen Texturen, Farbfelder, minimalistische Liniengeflechte und Objekte verweisen auf Werke der Kunstgeschichte und damit auf die Wechselbeziehung zwischen Outsider Art und der Kunst der Moderne.
PrepAir. Der wahre Weg zur Erkenntnis
Auf die zunehmende Präsenz von Fake News bzw. Deepfakes rekurrierend, greift Pia vom Ende in ihrer VR-gestützten Videoarbeit auf Mechanismen und Symbole bekannter Verschwörungstheorien zurück, entlehnt Elemente aus Popkultur, Prepper-Szene und arbeitet mit literarischen und kunsthistorischen Verweisen. Die labyrinthartige Architektur des Historischen Kellers wird somit zum Rabbit Hole auf dem wahren Weg zur Erkenntnis.
Förderpreis Junge Kunst 2022
Die kommunalen Galerien des Bezirks Reinickendorf und der Kunstverein Centre Bagatelle vergeben zum vierten Mal gemeinsam einen Förderpreis für junge Berliner Künstler:innen. Neun herausragende künstlerische Positionen,die von einer Jury ausgewählt wurden, werden in der Rathaus-Galerie Reinickendorf präsentiert.
Stadt.Wald.See – Tegel 700 Jahre später
Die GalerieETAGE im Museum Reinickendorf zeigt anlässlich des 700. Jubiläums eine Ausstellung über Tegel und beleuchtet anhand der geografischen Räume Stadt, Wald und See nicht nur die Vergangenheit dieses Reinickendorfer Ortsteils, sondern fragt auch, was Tegel heute ausmacht und welche Ideen und Prognosen es für die Zukunft gibt.
York der Knoefel I Fotografie
York der Knoefel gehört zu den herausragenden Fotograf:innen der DDR. Er erlangte insbesondere mit der raumgreifenden Fotoinstallation „Schlachthaus“ Aufmerksamkeit und Anerkennung. 2022 wäre York der Knoefel 60 Jahre alt geworden. Die Ausstellung würdigt sein fotografisches Werk und zeigt überwiegend Arbeiten aus dem Nachlass.
It‘s Brutal Out Here – Dreidimensionale Arbeiten von Lukas Liese, Zoë Claire Miller und Mary-Audrey Ramirez
Die Ausstellung zeigt Arbeiten von drei Künstler:innen, die sich mit verschiedenen Aspekten von Brutalität und dem Ankämpfen gegen feindliche Strukturen auseinandersetzen. Sie vereint Positionen, die sich hinsichtlich der künstlerischen Arbeitsweisen und der genutzten Materialien deutlich unterscheiden: Den bildhauerischen Arbeiten stehen Keramiken, textile Skulpturen und Installationen gegenüber.
Sumpf der Wunder
In teils poetischen, teils ernsten oder karikaturistisch humorvollen Arbeiten setzen sich die Künstler:innen mit unserer Realität und aktuellen dystopischen Zukunftsvisionen auseinander sowie mit den Möglichkeiten von Protest und Ausbruch daraus. Hypothetische, absurde und pseudo-dokumentarische Szenarien und Kunstwerke geben Einblicke in eine mögliche Neuordnung unserer Welt.
c/o – in anderen Händen. Affektive Infrastrukturen und arbeitende Interieurs
Transiträume, widerstreitende Zukunftsprojektion, Sehnsuchtsorte, Autonomie und Abhängigkeit – umkämpfte Interieurs einer neuen Arbeits- und Lebenswelt, an deren Schwelle wir uns derzeit aufhalten. In einer interdisziplinären Ausstellung werfen wir die Frage auf, wie neue Technologien sowie digitale und physische Architekturen unsere Emotionen und Körper kontrollieren.